Sektion Passau - Ortsgruppe Freyung

DAV-Ortsgruppe Freyung war auf 36 Touren unterwegs

2024 waren insgesamt 45 Veranstaltungen mit 544 Teilnehmern - bereits 1022 Mitglieder

Das vielfältige und reichhaltige Angebot an Veranstaltungen wie Touren, Wanderungen und Vorträgen des Deutschen Alpenvereins, Ortsgruppe Freyung, findet immer mehr Anklang in der Bevölkerung. Entsprechend steigt auch die Zahl der Personen, die „dabei sein“ wollen. So konnten die Vorstandsmitglieder bei der Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Brodinger durchwegs positive Jahresberichte abgeben.

Zu Beginn der Zusammenkunft musste allerdings Hans Donaubauer, der den erkrankten Vorstand Josef Schwaiberger vertrat, die knapp vierzig Anwesenden um ein Gedenken an den erst vor kurzem am Kahlersberg tödlich verunglückten Bergkameraden bitten.

Seinen Jahresbericht leitete der stellvertretende Vorstand mit dem Verweis auf das diesjährige 55-jährige Vereinsjubiläum der DAV-Ortsgruppe ein. Dazu sei bereits für den 28./29. Juni ein Jubiläumsausflug in die Berchtesgadener Alpen zum Schneibsteinhaus geplant. Obwohl bereits jetzt die maximale Teilnehmerzahl erreicht sei, könnten sich weitere Interessenten zumindest auf die Warteliste setzen lassen.

Einen interessanten Aspekt führte Hans Donaubauer mit dem Blick auf die Mitgliederentwicklung in den 55 Vereinsjahren an: Am 10. Juni 1970 war die Ortsgruppe Freyung als Untergruppe der DAV-Sektion Passau gegründet worden - mit 42 Mitgliedern. Im Jahr 2018 waren es bereits 650, und im letzten Jahr wurde das tausendste Mitglied begrüßt. Aktuell gehören schon 1022 Personen der Ortsgruppe an.

Wie lebendig der Verein nach wie vor ist, zeigte Donaubauer anhand einer umfangreichen Auflistung der letztjährigen Veranstaltungen auf. Beispiele sind Schneeschuh- und Skitouren in den Wintermonaten, im Frühling und im Herbst Wanderungen im Bayerwald, E-Bike-Touren im Böhmerwald, sogar eine Raftingtour auf der Moldau. Im Sommer, der „Bergsteiger-Hauptsaison“, ging es dann höher hinaus: Touren am Königssee, an der Kampenwand, in den Leonganger Steinbergen, am Schafberg, am Jenner, in den Hohen Tauern, am Hochstaufen, auf dem Venediger Höhenweg, im Rofangebirge, in den Dolomiten, auf die Zugspitze. Sogar eine siebentägige Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran wurde durchgeführt.
Beim traditionellen Hüttenabend im Fischerhäusl gab es dann viel von den Erlebnissen auf den vielen Touren zu erzählen. Großer Dank des Vorstandes galt den dreizehn Tourenführern, „die uns wieder mit großem Aufwand ein sehr, sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Programm geboten haben“.

Neben den zahlreichen „Outdoor“-Veranstaltungen beinhaltete das DAV-Programm aber auch den traditionellen Foto-Rückblick, einen Filmvortrag über eine Pilgerreise an der Costa del Morte, außerdem Vorträge und praktische Übungen, jeweils organisiert von Manfred Eberl, zu Themen wie Fahrradtraining zum Saisonstart, Ausrüstung und Bekleidung am Berg, Notfallmaßnahmen am Berg, Suche und Rettung bei einem Lawinenunfall, Rettungsmaßnahmen mit Biwak-Sack am Berg.

Abschließend verwies Hans Donaubauer auf die Internetseite www.dav-freyung.de, auf der DAV-Mitglied Hans Müller stets Aktivitäten, Berichte über abgeschlossene Touren, aktuelle Hinweise und Terminänderungen einstellt. 116 Mitglieder gehören bereits der WhatsApp-Gruppe an, die ebenfalls stets zeitnah Infos über freie Plätze, Terminänderungen usw. bereithält. An jedem zweiten Freitag im Monat treffen sich interessierte Mitglieder im Vereinslokal zum Alpin-Stammtisch.Für das nächste Jahr kündigte der Vorstand Neuwahlen der Ortsgruppe an.


Einen statistischen Überblick zu den durchgeführten Touren gab Schriftführerin Rita Gell (die mit neun Touren und insgesamt 101 Teilnehmern selbst die Liste der Tourenführer anführt). Die weiteren Bergführer waren: Josef Schwaiberger (8 Touren, 76 Teilnehmer), Franz Uhrmann (5/30), Simon Vogl (4/24), Hans Donaubauer (3/27), Sepp Putz (2/20), Tobias Moser (2/14), Günter Schönberger (1/10), Lothar Schäfer (1/8) und Mirjam Niedermeier (1/16). In der Summe waren es 36 Touren mit 326 Teilnehmern. Die Gesamtzahl von Veranstaltungen belief sich auf 45 mit 544 Besuchern. Hinzu kamen zehn Stammtische. Fünfzehn Termine mussten abgesagt werden: wegen schlechter Witterung oder mangels Beteiligung.
Den Finanzbericht erstattete Kassenwart Günter Schönberger. Dabei führte er unter anderem den alljährlichen Zuschuss der Sektion in Höhe von 1200 Euro als willkommene Einnahme an, zudem gab es Spenden in Gesamtumfang von 525 Euro.

In einem Grußwort würdigte der stellvertretende Sektionsvorsitzende Werner Kavcic das „große und vielseitige Programm“, das die Freyunger Ortsgruppe mit ihren mehr als tausend Mitgliedern für das laufende Jahr auf die Beine gestellt habe. Als wichtige Termine der nächsten Monate führte Kavcic unter anderem einige Veranstaltungen zum 150-jährigen Bestehen der DAV Sektion Passau an, so die Mitgliederversammlung an 25. April (Ehrungen) und die DAV-Hauptversammlung vom 20. bis 22. Nov.

Das Jahresprogramm der DAV-Ortsgruppe Freyung sieht für die weiteren Monate des laufenden Jahres unter anderem folgende Veranstaltungen (als exemplarische Beispiele) vor, etliche davon auch über mehrere Tage: Wandern in der Fränkischen Schweiz (27./28. April), am Großen Falkenstein (1. Mai), am Arber (3. Mai) und am Dolomitensteig (18. Mai), Flusswanderung am Regen (1. Juni), Bergtouren auf der Reiteralpe (5. bis 7. Juni), am Hochstaufen (14. Juni), zur Sonnenwende auf die Passauer Hütte (21. Juni), am Gosaukamm (20. Juli) und vom Königssee zu den Drei Zinnen (23. Augst/sieben Tage), Wanderwoche im Nationalpark Nockberge (ab 10. September), Überschreitung der Leoganger Steinberge (20. September), den traditionellen Hüttenabend (14. November), Alpin-Skifahren in den Obertauern (13. Dezember) und eine Silvesterwanderung an der Grenze nach Bucina.

 

Bericht: Florian Duschl
Fotos:   Florian Duschl